Bundesministerium für Digitales und Verkehr Homepage
Logo Sump nachhaltig mobil planen
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache

Übersicht

  • Grundlagen schaffen

    Dieser Abschnitt beinhaltet umfassende Informationen, die sich für den Einstieg in das Thema nachhaltige Mobilitätsplanung eignen.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Illustration einer Person, die Dokumente in die Luft hält

    Nachlesen

    • Nachhaltiger Mobilitätsplan
    • Nachhaltiger Logistikplan
    • Einstieg in die Planung
    • TEN-V-Verordnung
    • Nationales Unterstützungsprogramm
    • Glossar

    Material

    • Arbeitsmaterialien für jede Prozessphase
    • Handbücher und Richtlinien
    • Videos
    • Weiterführende Fachliteratur
  • Planung starten

    Hier sind umfassende Informationen zu weiteren Prozessen und Methoden verfügbar.

    Die Inhalte richten sich vorrangig an Expertinnen und Experten aus diesem Fachbereich, aber auch an die interessierte Öffentlichkeit.

    Zur Übersicht der 4 Phasen nachhaltiger Mobilitätsplanung

    Öffentlichkeit beteiligen

    • Öffentlichkeitsbeteiligung in der nachhaltigen Mobilitätsplanung
    • Beteiligung in Phase 1
    • Beteiligung in Phase 2
    • Beteiligung in Phase 3
    • Beteiligung in Phase 4

    Finanzierung sichern

    • Ansprechpunkte in den Bundesländern
    • Fördermöglichkeiten der Länder
    • Förderung des Bundes
  • Gemeinsam gestalten

    In diesem Bereich finden Sie Veranstaltungen, die einen Schwerpunkt im Mobilitätsbereich haben. Außerdem können Sie umfangreiche Dokumentationen vergangener Veranstaltungen einsehen.

    Informieren Sie sich zudem über unser Partnerangebot NaKoMo, wenn Sie Expertin und Experte aus dem Bereich der nachhaltigen Mobilitätsplanung sind.

    Illustration einer Personengruppe, die sich unterhält

    Veranstaltungen

    • Überblick Veranstaltungen
    • 6. NaKoMo Jahreskonferenz: Nachberichterstattung

    Vernetzen

    • NaKoMo – Die zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Mobilität
    • Praxisbeispiel Frankfurt
    • Praxisbeispiel Nagold
Suchen nach
  • Zur Startseite
  • Leichte Sprache
  • So benutzen Sie die Internet-Seite

So benutzen Sie die Internet-Seite

Jetzt erklären wir Ihnen die Internet-Seite.
Und wie Sie die Internet-Seite benutzen.
Auf der Internet-Seite sind 2 Logos.

Logo nachhaltig mobil planen

Das ist das Logo von „nachhaltig mobil planen.“
Wenn Sie auf das Logo klicken,
dann kommen Sie immer zur Start-Seite.

Das ist das Logo vom Bundes-Ministerium
für Digitales und Verkehr.
Kurz sagen wir dazu: BMDV.

Logo des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr

Wenn Sie auf das Logo klicken,
dann öffnet sich die Seite
vom BMDV.

Barriere-freie Inhalte

Auf der Internet-Seite gibt es barriere-freie Inhalte.

Menü für barrierefreie Inhalte

Gebärden-Sprache

Wenn Sie auf das Zeichen mit den Händen klicken,
dann kommen Videos in Gebärden-Sprache.
Gebärden-Sprache ist eine Sprache
Die Sprache ist mit Hand-Zeichen.
Die Sprache sprechen zum Beispiel gehörlose Menschen.

Leichte Sprache

Wenn Sie auf das Zeichen mit dem Buch klicken,
dann kommen Texte in Leichter Sprache.
Auf dieser Seite sind Sie jetzt.

Haupt-Menü

Auf der Internet-Seite ist ein Haupt-Menü.

Hauptmenü

Kennenlernen

Wenn Sie auf „Kennenlernen“ klicken,
dann öffnet sich ein neues Menü.

Geöffnetes Menü „Informieren und Vernetzen“

Das Menü hat viele Menü-Punkte.
Wenn Sie auf die Menü-Punkte klicken,
dann kommen neue Seiten mit Texten.
In den Texten sind Infos zum nachhaltigen Mobilitäts-Plan.

Das bedeutet:
Eine Stadt will die Mobilität verbessern.

Mobilität heißt:
Wie sich die Menschen und Sachen bewegen.
Mit dem Bus.
Mit dem Auto.
Mit dem Rad.
Oder zu Fuß.

Mobilitäts-Plan heißt:
Eine Stadt will die Mobilität in der Stadt verbessern.
Also macht die Stadt einen Plan.
Der Plan heißt: Mobilitäts-Plan

In dem Text sind Infos zum Mobilitäts-Plan.
Zum Beispiel:

  • Was ein nachhaltiger Mobilitäts-Plan ist.
  • Welche Sachen eine Stadt für gute Mobilität braucht.
  • Infos für Fragen zu dem Mobilitäts-Plan

Achtung:
Die Texte sind in Schwerer Sprache.

Tipp:
Unter diesem Link sind Texte in Leichter Sprache.

Informieren und Vernetzen

Wenn Sie auf „Informieren und Vernetzen“ klicken,
dann öffnet sich ein neues Menü.

Geöffnetes Menü „Kennenlernen“

Das Menü hat viele Menü-Punkte.
Wenn Sie auf die Menü-Punkte klicken,
dann kommen neue Seiten mit Texten
In den Texten sind Infos.
Zum Beispiel:

  • neue Infos zu Mobilität
  • Veranstaltungen zu Mobilität
  • Infos zur Vernetzung
    Vernetzung heißt:
    Eine Stadt will die Mobilität verbessern.
    Die Stadt will einen Mobilitäts-Plan machen.
    Die Stadt hat aber Fragen.
    Also schreibt die Stadt einer anderen Stadt.
    Weil die andere Stadt schon Erfahrung hat
    mit einem Mobilitäts-Plan.
    Man sagt auch:
    Die Stadt vernetzt sich mit der anderen Stadt.
  • Förderung für Mobilität
    Förderung heißt:
    Eine Stadt kann Geld bekommen.
    Damit die Stadt die Mobilität verbessert.

Loslegen

Unter „Loslegen“ sind Infos zum Mobilitäts-Plan.
Zum Beispiel:
Was müssen Städte für den Plan machen.

Haupt-Bereich

Die Start-Seite hat einen Haupt-Bereich.

Titel

Auf der Start-Seite sind ein Bild und ein großer Text.
Das ist der Titel von der Start-Seite:
Nachhaltig mobil planen.

Bühne

Infos zur Internet-Seite

Im Haupt-Bereich sind Infos zu der Internet-Seite.

Achtung:
Die Infos sind in schwerer Sprache.

Tipp:
Unter diesem Link sind Texte in Leichter Sprache.

Videos zum Mobilitäts-Plan

Im Haupt-Bereich gibt es Infos zum Mobilitäts-Plan.
Und 2 Videos.

Wenn Sie auf ein Video klicken,
dann startet das Video.

In einem Video spricht der Bundes-Verkehrs-Minister.

In dem anderen Video sind Infos zum Mobilitäts-Plan.

Infos zum Mobilitäts-Plan

Auf der Start-Seite sind noch mehr Infos
zum Mobilitäts-Plan.

Wenn Sie auf „Mehr erfahren“ klicken,
dann öffnet sich eine neue Seite.

Achtung:
Die Infos sind in schwerer Sprache.

Tipp:
Unter diesem Link sind Texte in Leichter Sprache.

4 Phasen vom Mobilitäts-Plan

Auf der Start-Seite sind Infos zu den 4 Phasen
vom Mobilitäts-Plan.

Für einen Mobilitäts-Plan muss eine Stadt viel machen.
Die Aufgaben muss die Stadt gut ordnen.
Dann kann die Stadt die Aufgaben Schritt für Schritt machen.
Wir nennen die Schritte auch Phasen.
Das sind die 4 Phasen:

  • Phase 1
    Zuerst muss die Stadt den Plan gut vorbereiten.
  • Phase 2
    Dann macht die Stadt eine Strategie.
    Eine Strategie ist ein Plan
  • Phase 3
    Dann guckt die Stadt:
    Wir wollen die Mobilität verbessern.
    Was wollen wir genau machen.
  • Phase 4:
    Danach setzt die Stadt den Plan um.
    Das heißt:
    Die Stadt macht alles aus dem Plan.
    Danach prüft die Stadt:
    Was hat gut geklappt.
    Und was hat nicht gut geklappt.

Wenn Sie auf „Planungsprozess Starten“ klicken,
dann kommen noch mehr Infos zu den Phasen.

Achtung:
Die Infos sind in schwerer Sprache.

Vernetzen

Vernetzen heißt:
Eine Stadt will die Mobilität verbessern.
Also macht die Stadt einen Mobilitäts-Plan.
Die Stadt hat aber Fragen.
Also schreibt die Stadt einer anderen Stadt.
Weil die andere Stadt schon Erfahrung hat
mit dem Mobilitäts-Plan.

Man sagt auch:
Die Stadt vernetzt sich mit der anderen Stadt.

Bereich „Sie möchten sich vernetzen?“

Wenn Sie auf „Mehr erfahren“ klicken,
dann kommen Infos.

Fuß-Zeile

Die Internet-Seite hat eine Fuß-Zeile.
Das sind die Infos ganz unten auf der Internet-Seite.

In der Fuß-Zeile ist ein Menü.

Menü der Fußzeile

Impressum

Im Impressum stehen Infos.
Wem die Internet-Seite gehört.
Und wer die Inhalte der Internet-Seite macht.

Erklärung zur Barrierefreiheit

Alle Menschen sollen die Internet-Seite verstehen.
Wenn Sie etwas nicht verstehen,
können Sie uns das schreiben.
Unter „Erklärung zur Barrierefreiheit“ sind Infos.

Tipp:
Das ist der Link zur Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache.

Datenschutz

Wir sammeln Daten von Ihnen,
wenn Sie auf der Internet-Seite sind.
Unter „Datenschutz“ steht:
welche Daten wir sammeln.

Kontakt

Wenn Sie eine Frage haben
oder wenn Sie uns etwas sagen wollen,
dann können Sie uns schreiben.
Klicken Sie auf „Kontakt“.
Dann öffnet sich ein Formular.

Kontaktformular

Schreiben Sie diese Daten in das Formular:

  • Ihr Name
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre Frage oder Ihre Nachricht.

Dann schreiben Sie Zeichen in das letzte Feld.
Die Zeichen stehen vor dem Feld.
Die Zeichen stehen in einem Text.
Die Zeichen sind für jede Nachricht anders.

Buchstabenkombination zum Versenden einer Nachricht

Dann klicken Sie auf „Absenden“

Button „Absenden“

Dann bekommen wir Ihre Nachricht.
Wir antworten Ihnen dann bald.

Sitemap

Sitemap ist englische Sprache.
Das spricht man so:
Seit mäpp.
Unter „Sitemap“ ist eine Liste.

Die Liste sind alle Infos der Internet-Seite.

Copyright
Copyright ist englische Sprache.
Das spricht man so:

Koppi-reit

Copyright

Copyright heißt:

Wem die Internet-Seite gehört.
Diese Internet-Seite gehört dem BMDV.

Pfeil

Auf der Internet-Seite ist immer ein Pfeil.

Navigation zum Sprung auf den Anfang der Seite.

Wenn Sie auf den Pfeil klicken,
dann kommen Sie immer zum Anfang der Internet-Seite.

Weitere Texte in Leichter Sprache finden Sie hier.

© BMV 2025 | nachhaltig mobil planen

  • Impressum
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • nach oben